Die traditionelle europäische Naturheilkunde bietet eine Vielzahl von Therapien und Methoden. Meine Schwerpunkte liegen in der Anwendung verschiedener Massagetechniken und ausleitender Verfahren. Selbstverständlich fliessen mein Wissen über Diätetik (Ernährung und Lebensführung) und Phytotherapie in die Behandlungen ein.
Die verschiedenen Methoden werden in einer individuellen Therapieplanung für Sie zusammengestellt.
MASSAGE
Klassische Massage
Bekannt als eine der alten Therapiemethoden eignet sich die klassische Massage seit jeher hervorragend bei vielen sowohl körperlichen als auch seelischen Beschwerden, präventiv wie auch therapeutisch, als Teil- wie als Ganzkörpermassage.
Die mit verschiedenen Grifftechniken bearbeiteten Muskeln, Bindegewebe und Haut werden durch die Massage stärker durchblutet; die Durchblutung wiederum kurbelt im massierten Gebiet den lokalen Stoffwechsel an. Als Folge davon sinkt die Spannung der Muskeln und eine Beruhigung kann einsetzen. Kreislauf- und Immunsystem werden angeregt.
Anwendungseispiele:
• Muskelverspannungen aller Art (Muskelkater, durch emotionalen Stress verursachte Muskelverkrampfungen etc.)
• Nervosität
• Schlafprobleme
• Psychosomatische Erkrankungen
• Steigerung des Stoffwechsels und der allgemeinen Leistungsfähigkeit
• etc.
Funktionsmassage
Bei der Funktionsmassage widmet sich der Behandelnde ganz einzelnen Muskeln und ihren Aufgaben (Funktionen). So können spezifische Beschwerden unterschiedlicher Ursachen (Haltungsschwächen, Gelenkserkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen, Unfälle, Nervenbedingte Störungen der Muskulatur) behandelt werden.
Anwendungsbeispiele:
• akute und chronische Schmerzzustände/Verspannungen
• zum Beispiel an Schulter, Lenden, bei Tennisellbogen etc.
Manuelle Behandlung
Hier kommen verschiedene Griffe und Techniken aus dem Bereich der Physiotherapie, Ortho-Bionomy u.a. zur Anwendung. Ziel ist die Behandlung von Blockaden und Beschwerden am Bewegungsapparat.
Mit behutsamen Impulsen wird der Körper zur Aktivierung seiner Selbstheilungskräfte und Gesundung unterstützt. Die Ursachen zu erkennen, korrigierend einzugreifen und in die Gesundheit integrieren gehen Hand in Hand mit der Linderung der Beschwerden.
Anwendungsbeispiele:
• eingeschränkte Beweglichkeit einzelner Wirbel
• Beschwerden im Bereich des Iliosakralgelenks
• Kopfschmerzen, Schwindel
• etc.
Fussreflexzonenmassage
Der Körper des Menschen als Abbild in Reflexzonen an seinen Füssen.
Die repräsentierten Areale und Funktionen des Körpers in den Reflexzonen der Füsse können mit gezielter Massage behandelt werden. Die Fussreflexzonenmassage ist eine organferne, harmonisierende Therapie.
Einerseits können Stauungen und Blockaden wahrgenommen werden; andererseits lässt sich direkt Einfluss auf die betroffenen Körperregionen ausüben, indem diese stimuliert und ausgeglichen werden.
Eine Fussreflexzonenmassage ist eine sanfte Methode, um die körpereigenen Heilkräfte zu mobilisieren.
Anwendungsbeispiele:
• Verdauungsbeschwerden
• Zyklusbeschwerden
• Kopfschmerzen
• Erkältungen
• Stärkung der Abwehrkraft und Vorbeugung
Manuelle Dickdarmbehandlung
Die Massagegriffe wirken alle mechanisch, durch die Bauchdecke angewandt, direkt auf den Dickdarm und wirken reflektorisch auf den Dünndarm und das Lymphsystem. Sie ist für Personen jeden Alters geeignet, also auch für Kinder mit Verdauungsschwierigkeiten.
Anwendungsbeispiele:
• Verstopfung
• Reizdarm
• Blähungen
• etc.
AUSLEITENDE VERFAHREN
Schröpfen
Durch das Aufsetzen von Schröpfköpfen wird entweder direkt an einer betroffenen Körperstelle oder auf der Reflexzone eines Organs auf dem Rücken behandelt. Die aufgesetzten Schröpfgläser schaffen ein Vakuum, das zu einer erhöhten Durchblutung führt, die wiederum den Stoffwechsel und die Sauerstoffversorgung fördert.
Anwendungsbeispiele:
• Aktivierung der Stoffwechseltätigkeit und der Sauerstoffversorgung
• Bronchialinfekte
• Osteoporoseschmerzen
• Darm- und Urogenitalbeschwerden
• besonders bei hartnäckigen Muskelverspannungen am Rücken: Schröpfkopfmassage
• etc.
Baunscheidtieren
Das Baunscheidt-Verfahren ist eine Hautreiztherapie, die durch Sticheln mit einem speziellen Nadelkörper und dem anschliessenden Einreiben mit einer Mischung aus ätherischen Ölen eine Reaktion der Haut auslöst. Diese Reizung wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus.
Anwendungsbeispiele:
• Arthrose
• Wiederkehrende Blasen-, Nierenentzündungen
• Verdauungsbeschwerden
• Infektionskrankheiten
• etc.